Sitzmöbel
LIMUN
Fließendes Design und klare Linien, Ergonomie und Komfort. LIMUN hat ein umschmeichelndes Volumen, wirkt aber durch die schlanke Struktur, auf der er ruht, optisch leicht. Die ergonomisch geformte und komfortabel gepolsterte Sitzschale mit ihren sanft ansteigenden Armlehnen bietet Stütze und Halt für Rücken und Arme. LIMUN ist der perfekte Begleiter für konzentrierte Gespräche in langen Meetings ebenso wie für den netten Plausch in lockerer Runde.
Downloads
- LIMUN_Produktinformation
(491 KB) - 2170.dwg
(2 MB)
Gestell 2170
Gestell aus Aluminium-Druckguss serienmäßig poliert, wahlweise pulverbeschichtet mit Struktur schwarz matt. 4-armiges Fußkreuz mit konisch von 35 mm auf 22 mm zulaufenden Auslegern. Drehbare Standsäule unten Ø 50 mm und oben Ø 40 mm mit vierarmiger Traversenaufnahme an der Sitzschale verschraubt.
Sitzschale
Sitzschale auf Basis eines Stahlrohrrahmens mit Polyurethanschaumummantelung. Polyurethanschaum schwer entflammbar nach BS 5852 Crib 5.
Gleiter
Serienmäßig: | ohne Gleiter | |
Optional: | Kunststoffgleiter | |
Filzgleiter |
Abmessungen
Breite: | B | 64 cm | ||
Tiefe: | T | 64 cm | ||
Gesamthöhe: | H | 76,5 cm | ||
Armlehnenhöhe: | AH | 63-76 cm ansteigend | ||
Sitzhöhe: | SH | 45 cm | ||
Gewicht: | 10,5 kg |
Andreas Ostwald
Andreas Ostwald (geb. 1964) absolvierte vor seinem Studium an der Muthesius Hochschule in Kiel eine Ausbildung zum staatlich geprüften Kerammodelleur in der Porzellanfabrik Friesland.
Dort verfiel er der Liebe zum weißen Gold. In der Prototypenherstellung für die Porzellanfertigung lernt man per Handarbeit in Gips die Beherrschung der dreidimensionalen Kurve und der sphärischen Flächenwölbungen im zehntelmillimeter - Bereich.
Nach seinem Studium arbeitete er als Gestalter für verschiedene Büros und Unternehmen.
Als Professor lehrte er 10 Jahre Methodik des Designprozesses an der Muthesius Hochschule in Kiel, bevor er im Jahr 2006 dem Ruf an die HFK Bremen folgte und dort bis 2013 Integriertes Design lehrte.
Im Produktdesign gilt sein Interesse neben der Entwicklung von Sitzmöbeln vor allem auch der Gestaltung von Leuchten für namhafte nationale und internationale Hersteller.
Er war Mitglied des Rates für Formgebung und in dieser Funktion Mitglied vieler Fachjurys. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Preisen gewürdigt.
Andreas Ostwald lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Harvestehude.