Sitzmöbel
LOV
LOV – ein leichter Polstersessel für Konferenz, Lounge und Speisen – zuhause oder im Restaurant. Die Polsterschale ist in zwei unterschiedlichen Rückenhöhen erhältlich. Als Gestelle stehen zwei Fußkreuze, wahlweise auf Rollen oder Gleitern, und ein Kufengestell zur Verfügung. So entsteht ein variantenreicher Baukasten, aus dem Möbel für die unterschiedlichsten Wünsche und Anforderungen kombiniert werden können. Die Linienführung der Schalen ist zurückhaltend und harmonisch. Die Proportionen sind ausgewogen. Komfort ist garantiert. Ein zeitloses Sitzmöbelprogramm, das einen eleganten Akzent im Raum setzt, ohne seine Umgebung zu dominieren.
Gestell
Modell 2140 – 2141: Kufengestell aus Ø 12 mm Stahldraht, St37. Die Querstücke sind aus 25 x 5 mm Flachstahl mit gerundeten Kanten am Gestell umlaufend verschweißt.
Modell 2142 – 2143: 4-armiger Fußkreuzausleger aus konisch von 35 mm auf 22 mm zulaufendem, poliertem Aluminium, mit drehbarer Standsäule, unten Ø 50 mm, oben Ø 40 mm. 4-armige Traversenaufnahme, an der Sitzschale verschraubt.
Optional ist das Gestell nicht drehbar.
Modell 2144 – 2145: 4-armiger Fußkreuzausleger aus konisch von 20 mm auf 26 mm zulaufendem, poliertem Aluminium, mit drehbarer Standsäule, unten Ø 45 mm, oben Ø 40 mm. 4-armige Traversenaufnahme, an der Sitzschale verschraubt.
Modell 2146 – 2147: 4-armiger Fußkreuzausleger mit Rollen aus konisch von 20 mm auf 26 mm zulaufendem, poliertem Aluminium, mit drehbarer Standsäule, unten Ø 45 mm, oben Ø 40 mm. 4-armige Traversenaufnahme an der Sitzschale verschraubt.ip-Schlauch schwarz.
Oberfläche Gestell
Modell 2140 – 2141, serienmäßig verchromt, wahlweise pulverbeschichtet nach BRUNE®-Kollektion.
Modell 2142 – 2147, serienmäßig poliert, wahlweise Struktur schwarz matt.
Sitzschale
Polsterträger bestehend aus Stahlgestellrahmen und Formholzträgerplatte mit Polyurethan-Formschaum ummantelt.
Polster
Stoffbezug nach BRUNE®-Kollektion, Stoffgruppe 3, 4, 6, 7 oder 8.
Sitzschaum: | RG/SH 57/40 | ca. 35 mm stark |
RG = Raumgewicht SH = Stauchhärte
Gleiter + Rollen
Modell 2140 – 2143, serienmäßig ohne Gleiter, wahlweise mit Kunststoff- oder Filzgleitern
Modell 2144 – 2145, serienmäßig Gleiter mit Kunststoffeinsatz, wahlweise mit Filzeinsatz
Modell 2146 – 2147, serienmäßig auf schwarzen Rollen
Abmessungen Modell 2140
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 67 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 88 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 11 kg |
Abmessungen Modell 2141
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 73 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 112 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 12 kg |
Abmessungen Modell 2142
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 67 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 86 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 63 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 45 cm | ||||
Gewicht: | 11 kg |
Abmessungen Modell 2143
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 73 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 110 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 63 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 45 cm | ||||
Gewicht: | 12 kg |
Abmessungen Modell 2144
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 67 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 88 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 10,5 kg |
Abmessungen Modell 2145
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 73 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 112 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 11,5 kg |
Abmessungen Modell 2146
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 67 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 88 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 10,5 kg |
Abmessungen Modell 2147
Maße: | Breite: | B | 60 cm | |||
Tiefe: | T | 73 cm | ||||
Gesamthöhe: | H | 112 cm | ||||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||||
Sitzhöhe: | SH | 47 cm | ||||
Gewicht: | 11,5 kg |
Uwe Sommerlade
Uwe Sommerlade (geb. 1961) entdeckte als Sohn eines Bauingenieurs schon früh seine Leidenschaft für das Gestalten. Schon als Kind saß er mit im Büro seines Vaters und entwarf erste Häuser und Gegenstände. In der großväterlichen Tischlerei lernte er in seiner Jugend den Umgang mit Holz. Nach Abitur und erfolgreich absolvierter Tischlerlehre studierte er Design in Kassel. 1991 gründete er dort mit zwei Partnern das Büro Lepper Schmidt Sommerlade designer. Seither entwickelt er für renommierte Firmen international erfolgreiche Produkte. Nach dem Tod von Christian Lepper gründete er 2011 sein eigenes Studio.
Nationale und internationale Designpreise belegen die Qualität seiner Arbeit.
Uwe Sommerlade lebt und arbeitet in Kassel.