Sitzmöbel
SKID
Design als Neuerfindung der Urform. Man meint, man hätte ihn schon einmal gesehen, hat man aber nicht. BRUNE hat es sich hier zur Aufgabe gemacht diesen Typus des Cantilever Chairs in einer klassischen Variante neu zu definieren. Eine freitragende Rückenlehne suchte man bisher in einer Version, die der Tradition der klassischen Moderne verpflichtet ist, vergebens. Innovative technische Lösungen finden sich in der nicht sichtbaren Befestigung der Polsterelemente wieder. Hochwertige Materialien und eine handwerklich erstklassige Polstertechnik garantieren ein langes Produktleben und erfüllen höchste Ansprüche an Ästhetik und Nachhaltigkeit. SKID ist stapelbar und nicht stapelbar erhältlich.
Downloads
- SKID_Produktinformation
(392 KB) - 2200.dwg
(2 MB) - 2205.dwg
(2 MB)
Gestell
Freischwingergestell mit Armlehnen aus Qualitätsstahlrohr Ø 25 x 2,5 mm ZStE 420, mit durchlaufendem Stahlrohrbügel zur Rückenaufnahme. Freitragender, an den vorderen Standrohren verschweißter Sitzbügel, ebenfalls aus Qualitätsstahlrohr Ø 25 x 2,5 mm.
Oberfläche Gestell
Serienmäßig verchromt, optional pulverbeschichtet nach BRUNE® Kollektion.
Sitz und Rücken
Sitz und Rücken aus ergonomisch geformtem Buche-Schichtholz, mehrfach verleimt. Die Schichtholzelemente sind nicht sichtbar mit dem Gestell verbunden.
Polster
Sitzschaum: | RG/SH | 50/80 | 25 mm stark | |||
Rückenschaum: | RG/SH | 35/55 | 30 mm stark |
Die Sitzunterseite ist mit einer geschlossenen Formschaumplatte komplett abgedeckt. Neben den klassischen Stoffbezügen aus der BRUNE® Kollektion ist SKID auch mit verschiedenen hochwertigen Lederbezügen erhältlich.
Armauflagen
Armauflagen aus formgefrästem Buche-Massivholz, fest mit dem Gestell verklebt, serienmäßig Buche schwarz, wahlweise gebeizt nach BRUNE® Kollektion.
Gleiter
Serienmäßig: | ohne Gleiter | |
Optional: | Kunststoffgleitschiene | |
Filzgleiter |
Abmessungen
Breite: | B | 58 cm | ||
Tiefe: | T | 61 cm | ||
Gesamthöhe: | H | 87 cm | ||
Armlehnenhöhe: | AH | 65 cm | ||
Sitzhöhe: | SH | 45 cm | ||
Gewicht: | 11 kg |
Stapelbarkeit (nur Modell 2200)
Stapeltyp: Frontstapler, stapelbar, 4 Stühle
Benötigte Fläche | ||
Länge: | 90 cm | |
Breite: | 58 cm | |
Höhe: | 110 cm |
Zubehör
Stuhltrolley | Modell 1996 für den Transport von Stuhlstapeln |
Andreas Ostwald
Andreas Ostwald (geb. 1964) absolvierte vor seinem Studium an der Muthesius Hochschule in Kiel eine Ausbildung zum staatlich geprüften Kerammodelleur in der Porzellanfabrik Friesland.
Dort verfiel er der Liebe zum weißen Gold. In der Prototypenherstellung für die Porzellanfertigung lernt man per Handarbeit in Gips die Beherrschung der dreidimensionalen Kurve und der sphärischen Flächenwölbungen im zehntelmillimeter - Bereich.
Nach seinem Studium arbeitete er als Gestalter für verschiedene Büros und Unternehmen.
Als Professor lehrte er 10 Jahre Methodik des Designprozesses an der Muthesius Hochschule in Kiel, bevor er im Jahr 2006 dem Ruf an die HFK Bremen folgte und dort bis 2013 Integriertes Design lehrte.
Im Produktdesign gilt sein Interesse neben der Entwicklung von Sitzmöbeln vor allem auch der Gestaltung von Leuchten für namhafte nationale und internationale Hersteller.
Er war Mitglied des Rates für Formgebung und in dieser Funktion Mitglied vieler Fachjurys. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Preisen gewürdigt.
Andreas Ostwald lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Harvestehude.