Sitzmöbel

TYPO
Sie suchen Sitzelemente für Bereiche, in denen Stühle unpassend sind? Die Lösung: TYPO, ein Banksystem, das Zweckmäßigkeit und ästhetischen Anspruch vortrefflich vereint.
Downloads
- TYPO_Produktinformation
(279 KB) - DWG_1140.dwg
(1 MB) - DWG_1145.dwg
(2 MB) - DWG_1150.dwg
(2 MB) - DWG_1160.dwg
(1 MB) - DWG_1165.dwg
(2 MB) - DWG_1170.dwg
(2 MB)
Gestell
Seitenteile in T-Form aus Rundstahlrohr Ø 40 x 2 mm, verlötet, mit der Traverse aus Ovalrohr 60 x 30 x 2 mm verschweißt. Die Schweißverbindung ist mit schwarzen Kunststoffkappen abgedeckt.
Oberfläche Gestell
Seitenteile, Seitenbügel und Traverse serienmäßig schwarz pulverbeschichtet, wahlweise pulverbeschichtet nach BRUNE®- Kollektion.
Sitz und Rücken
Sitz und Rücken aus ergonomisch geformtem Lochblech ca. 2 mm stark. Lochbild 3 mm Ø im Abstand von 6 mm. Die Lochreihen sind diagonal versetzt. Sitz und Rücken sind an den Seitenbügeln verdeckt angeschweißt. Seitenbügel aus Rundrohr 22 x 2 mm. Sitz mit u-förmiger Befestigungsschelle an der Traverse verschraubt.
Polster
Spiegelpolster als Auflage für Lochblechausführung, Stoffbezug nach BRUNE®-Kollektion, Stoffgruppe 3, 4, 6, 7 oder 8.
Sitzschaum: | RG/SH 35/50 | ca. 25 mm stark | ||
Rückenschaum: | RG/SH 35/50 | ca. 15 mm stark |
RG = Raumgewicht pro m³ SH= Stauchhärte (z.B. 50 ≙ ca. 50 g/cm² bei 40 % zusammendrücken)
Tischplatte
Tischplatte aus Lochblech, 45 x 45 cm.
Gleiter
Serienmäßig: | mit Kunststoffgleitern | |
Optional: | mit Bohrung für Bodenbefestigung |
Abmessungen 1140 - 1150 | 1160 – 1170
Maße: | B | 114 cm (1140+1160) | 2-Sitzbank oder 1-Sitzer + Platte | |||
B | 169 cm (1145+1165) | 3-Sitzbank oder 2-Sitzer + Platte | ||||
B | 224 cm (1150+1170) | 4-Sitzbank oder 3-Sitzer + Platte | ||||
T | 62 cm | |||||
H | 79 cm | |||||
SH | 44 cm | |||||
Gewichte: | 22 kg (1140+1160) | 2-Sitzbank oder 1-Sitzer + Platte | ||||
30 kg (1145+1165) | 3-Sitzbank oder 2-Sitzer + Platte | |||||
38 kg (1150+1170) | 4-Sitzbank oder 3-Sitzer + Platte |

Gerd Rausch
Dipl.-Ing. Gerd Rausch (geb. 1940 in Köln) ist Architekt und Designer. Er studierte Architektur in Köln und arbeitete anschließend zwei Jahre im Büro von Prof. Joachim Schürmann. Von 1967 bis 2005 war er als festangestellter Designer für BRUNE tätig und prägte in dieser Zeit mit seiner Produktgestaltung und seinem Kommunikationsdesign maßgeblich das Erscheinungsbild des Unternehmens. Seit 2005 widmet er sich intensiv der freien Malerei und besonderen Architekturberatungen. Unter anderem ist er Gründungsmitglied der Künstlergruppe p e n t i m e n t i.
Gerd Rausch lebt und arbeitet in Köln.