zur Startseite

Sitzmöbel

ALVO

Klassische Formholzschalen nutzen seit langem seitliche Ausfräsungen, um eine komfortable Flexibilität zu erzielen. ALVO interpretiert den Archetypus der komfortablen Formholzschale neu und nutzt state of the art Technologie, um über konkave Verformungen die Schwingung der Rückenlehne mit einem einzigartigen Sitzempfinden zu vereinen. Mit den filigranen Strukturen der Metallgestelle sieht sich ALVO der skandinavischen Tradition verpflichtet und kann zum Klassiker avancieren.

Downloads

Downloads

ProduktinformationenDesigner

Gestell | 1440 - 1446


4-Fuß-Gestell bestehend aus Präzisions-Rundstahlrohr ZSTE 420, Ø 16 x 2 mm. Die Armlehnen sind aus Stahldraht, Ø 10 mm, fest am Gestell verschweißt.

 

Gestell | 1450 - 1451


Gestell aus Aluminium-Druckguss. 4-armiges Fußkreuz mit konisch zulaufenden Auslegern. Drehbare Standsäule unten Ø 50 mm und oben Ø 40 mm.

 

Oberfläche Gestell | 1440 - 1446


Gestell serienmäßig verchromt, wahlweise pulverbeschichtet nach BRUNE®-Kollektion.

 

Oberfläche Gestell | 1450-1451


Gestell serienmäßig Alu poliert, wahlweise pulverbeschichtet mit Struktur schwarz matt.

 

Sitzschale


Ergonomische, dreidimensional verformte Schale aus Buche-Sperrholz, ca. 9 mm stark, im Übergang von Sitz zu Rücken ca. 12 mm stark, mehrfach verleimt. Mittels Gewindeeinsatz unsichtbar mit dem Gestell verschraubt.

 

Oberfläche Holz


Holzteilschale serienmäßig Buche querfurniert, naturlackiert (optional matt) mit lösungsmittelarmem Wasserlack, wahlweise gebeizt nach BRUNE® Kollektion.Optional: Sitzschale mit Oberflächenfurnier in Eiche querfurniert.

 

Polster


Sitz- bzw. Sitz und Rücken wahlweise mit Spiegelpolster oder voll gepolstert, Stoffbezug nach BRUNE ®-Kollektion.

Sitzschaum:  RG/SH 60/70  ca. 15 mm stark
Rückenschaum: RG/SH 60/70 ca. 15 mm stark
Rückenschaum hinten: RG/SH 35/50 ca.   5 mm stark
Spiegelpolster Sitzschaum: RG/SH 60/70 ca. 15 mm stark
Spiegelpolster Rückenschaum: RG/SH 60/70 ca. 10 mm stark

RG = Raumgewicht      SH= Stauchhärte

 

Stapelschutz


Der Stapelschutz aus Formvlies wird fest mit dem Gestell verschraubt.

 

Gleiter | 1440-1446


Serienmäßig:  Gelenkgleiter mit Kunststoffeinlage
Optional: Gelenkgleiter mit Filzeinlage
  Gelenkgleiter Metall

 

Gleiter | 1450-1451


Serienmäßig:  ohne Gleiter
Optional: Kunststoffgleiter
  Filzgleiter

 

Abmessungen | 1440 ohne Armlehnen


Breite: B 57,0 cm
Tiefe: T 54,5 cm
Gesamthöhe: H 83,0 cm
Sitzhöhe: SH 45,0 cm
Gewicht:   5,5 kg
    6,0 kg (mit Sitzspiegelpolster)
6,5 kg (mit Sitz- und Rückenspiegelpolster)
6,0 kg (vollgepolstert)

 

Abmessungen | 1445 mit Armlehnen


Breite: B 59,0 cm
Tiefe: T 54,5 cm
Armlehnenhöhe: AH 65,5 cm
Gesamthöhe: H 83,0 cm
Sitzhöhe: SH 45,0 cm
Gewicht:   6,5 kg
    7,0 kg (mit Sitzspiegelpolster)
7,5 kg (mit Sitz- und Rückenspiegelpolster)
7,0 kg (vollgepolstert)

 

Abmessungen | 1450


Breite: B 54-72 cm
Tiefe: T 60-72 cm
Gesamthöhe: H 76 cm
Sitzhöhe: SH 40 cm
Gewicht:   7,0 kg
    7,5 kg (mit Sitzspiegelpolster)
8,0 kg (mit Sitz- und Rückenspiegelpolster)
7,5 kg (vollgepolstert)

 

Stapelbarkeit | 1440-1446


Stapelbarkeit erfordert optionalen Stapelschutz.

Stapeltyp:  Frontstapler, stapelbar 6 Stühle
Benötigte Fläche: Länge:  70 cm
  Breite:  57 cm ohne Armlehnen
Breite:  59 cm mit Armlehnen
Höhe:   114 cm
Andreas Ostwald

Andreas Ostwald

Andreas Ostwald (geb. 1964) absolvierte vor seinem Studium an der Muthesius Hochschule in Kiel eine Ausbildung zum staatlich geprüften Kerammodelleur in der Porzellanfabrik Friesland.
Dort verfiel er der Liebe zum weißen Gold. In der Prototypenherstellung für die Porzellanfertigung lernt man per Handarbeit in Gips die Beherrschung der dreidimensionalen Kurve und der sphärischen Flächenwölbungen im zehntelmillimeter - Bereich.
Nach seinem Studium arbeitete er als Gestalter für verschiedene Büros und Unternehmen.

Als Professor lehrte er 10 Jahre Methodik des Designprozesses an der Muthesius Hochschule in Kiel, bevor er im Jahr 2006 dem Ruf an die HFK Bremen folgte und dort bis 2013 Integriertes Design lehrte.

Im Produktdesign gilt sein Interesse neben der Entwicklung von Sitzmöbeln vor allem auch der Gestaltung von Leuchten für namhafte nationale und internationale Hersteller.

Er war Mitglied des Rates für Formgebung und in dieser Funktion Mitglied vieler Fachjurys. Seine Arbeiten wurden mit zahlreichen renommierten Preisen gewürdigt.

Andreas Ostwald lebt mit seiner Frau und seinen drei Töchtern in Harvestehude.